Klinisch-Psychologische Behandlung
Klinisch-Psychologische Behandlung
Die klinisch psychologische Behandlung besteht aus verschiedensten wissenschaftlich geprüften Methoden. Ziel der Behandlung ist es, nach einer genauen Diagnostik der hilfesuchenden Person, neue Denkweisen, Fertigkeiten und Strategien aufzuzeigen. Psychische Störungen und Leidenszustände sollen so gelindert, sowie Belastungen und Krisen verarbeitet werden, um die Lebensqualität zu steigern. Die klinisch-psychologische Behandlung ist gleichberechtigt mit anderen medizinischen Heilverfahren (Psychotherapie, Medizinische Behandlungen) und setzt direkt an der jeweiligen Problematik an. Für viele Erkrankungen gibt es spezielle Behandlungsprogramme wie z.B. Angstbewältigungstraining, Behandlung von Traumafolgestörungen, Lernstörungen oder -schwächen Depressionen oder klinisch-psychologische Schmerzbehandlung. Eine Vielzahl an ressourcenstärkenden Methoden finden je nach Bedarf auch Anwendung in der klinisch-psychologischen Behandlung. Dazu zählen z.B. Training sozialer Kompetenz, Training emotionaler Kompetenz, kognitive Umstrukturierung, Psychoedukation, Entspannungsmethoden oder Achtsamkeitstraining.
Die klinisch-psychologische Behandlung folgt meist einer Diagnose, die durch Anamnesegespräch oder Testungen zuvor gestellt wird. Zu Beginn werden Erwartungen abgeklärt, gemeinsam realistische Ziele definiert und auftauchende Probleme eingegrenzt. Danach finden in regelmäßigen Abständen Behandlungen statt, in denen durch Gespräche, Übungen und Trainings, eine Verbesserung bzw. Veränderung erzielt wird. Wichtig ist die Übertragung und Anwendung der erarbeiteten Inhalte auf den Alltag.
Themengebiete
- Depressionen
- Ängste und Phobien
- Krisensituationen und Trauma
- Beziehungsproblemen
- Stress und Erschöpfungszustände
- Zwangsstörungen
- Andere belastende Probleme
Behandlung- und Therapieformen
Je nach Problemstellung wird gemeinsam entschieden, welche Form der Behandlung am Besten geeignet wäre und ob vielleicht auch eine Kombination, zum Beispiel Bewegungstherapie, Biofeedbacktraining, EMDR (Traumatherapie) oder einfach reine Gesprächstherapie am sinnvollsten ist.
Die Gesprächstherapie bedient sich wissenschaftlich fundierter, psychologischer Verfahren und wird deswegen auch bald von den Krankenkassen unterstützt werden.
- Gesprächstherapie
- Biofeedbacktraining
- Entspannungsverfahren
- Verhaltenstherapie
- Bewegungstherapie
- Traumatherapie (EMDR)